Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.

„Elser – Er hätte die Welt verändert“ von Oliver Hirschbiegel

Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland

Vor 85 Jahren, am 8. November 1939, verübte der Schreiner Johann Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler und die nationalsozialistische Führung. Da Hitler wenige Minuten vor…

Die deutsch-besetzte Ukraine im Zweiten Weltkrieg (1941–1943/44)

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 besetzte die Wehrmacht auch das Territorium der Ukraine. Die westlichen Gebiete wurden dem deutschen Generalgouvernement zugeschlagen. Östlich davon entstand das…

Lagerstraße Auschwitz (1979) und Sklaven der Gaskammer (2000)

Bundesplatz-Kino Bundesplatz, Berlin, Berlin, Germany

Doppelprogramm mit zwei Filmen, im Rahmen der bundesweiten Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz…

Expansion und Eskalation. Neue Forschungen zum KZ-System im langen Kriegsjahr 1944/45

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Das letzte Kriegsjahr 1944/45 war eine Phase tiefgreifender Veränderungen im nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem. Die Gefangenenzahlen stiegen massiv an, und das Lagernetz wurde durch hunderte neue Außenlager erweitert. Diese Entwicklungen vollzogen sich…

Ghetto Warschau: Aufstand und Vernichtung im Stroop-Bericht

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des Aufstands von Jüdinnen und Juden vielfach präsent. Das…

„Die Nazis, der Rabbi und die Kamera“ von Claus Bredenbrock

Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland

Anschließendes Gespräch mit Ernst Leitz' Urenkel Dr. Oliver Nass, Rabbiner Dr. Frank Dabba Smith und Filmemacher Claus Bredenbrock, moderiert von Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden Das optische…

So viel Anfang war nie? Der Wiederaufbau von Berlin und Warschau nach 1945

Rotes Rathaus Rathausstraße, Berlin, Berlin, Germany

25. Februar 2025, 18 Uhr, Louise-Schroeder-Saal, Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin Klaus Zernack Colloquium 2025: Aus Ruinen – Krieg, (Wieder)Aufbau und Transformation Veranstalter: Zentrum für Historische Forschung Berlin der…