Marek Edelman … Und es gab Liebe im Ghetto | Marek Edelman … I była miłość w getcie
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinEine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.
Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich.
Im Mai 1960 wurde in Frankfurt am Main gegen eine Reihe ehemaliger Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Als die National-Sozialisten an der Macht waren, haben sie viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet. Die Nazis nannten diese Morde: »Euthanasie«. Von 1940 bis 1941 planten sie 70.000 Morde.
Reflecting on the past is a familiar task, and not only for legal historians. Nevertheless, the recent past of dictatorships is an extremely difficult topic in many respects.
Was bedeutet die Beschäftigung mit der Geschichte für die Demokratie heute? Lohnt es sich, sich für die Umbenennung von Straßen oder sich für die Aufstellung einer Gedenktafel einzusetzen?
Léon Poliakov (1910–1997), Sohn eines jüdischen Verlegers, wohnte nach der Flucht aus Russland ab 1924 mit seiner Familie in Paris.
Eva Gruberová und Helmut Zeller stellen am 29. September 2021 ihr Buch "Diagnose: Judenhass. Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit" vor.
Ein „tausendjähriges Reich”, so haben es die Nationalsozialisten gelegentlich propagiert. Tatsächlich waren es nur zwölf Jahre, drei Monate und ein paar Tage. Aber diese kurze Zeitspanne hat die Welt – ganz sicher Europa – verändert.
Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Peter Longerich, München, und Dr. Klaus Hillenbrand, Journalist, Berlin Livestream: https://www.topographie.de/livestream/ (Weitere Informationen in Kürze)
Bei einem Stadtspaziergang durch die historische Spandauer Vorstadt wird die Geschichte und Gegenwart von jüdischem Leben im Viertel ebenso beleuchtet wie die Geschichte der Verfolgung der Berliner Jüdinnen*Juden und des Erinnerns daran bis heute.