Europa und die Nationalsozialisten
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinDer Vortrag beleuchtet das komplexe Verhältnis des Nationalsozialismus zu Europa.
Der Vortrag beleuchtet das komplexe Verhältnis des Nationalsozialismus zu Europa.
Die Historiker Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit ihrer Studie eine detailgenaue Analyse des »Lili Jacob-Albums«, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, vor.
Der Überfall auf Polen war von Beginn an auch von Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung geprägt. Stephan Lehnstaedt fragt in seinem Vortrag speziell nach diesem Verbrechenskomplex und ordnet ihn in den Kontext nationalsozialistischer Vernichtungs- und Besatzungspolitik ein.
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen – das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager Sachsenhausen (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Die Stiftung 20. Juli 1944 lädt Sie gemeinsam mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.
Gespräch mit Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Bernd-Peter Lange über die Haft des jüdischen Kommunisten Georg Benjamin »auf dem Görden« von 1936 bis 1942.
In seinem Buch geht Brendan Simms davon aus, dass die USA und das Britische Empire Hitler als Vorbilder für ein deutsches Weltreich galten. Der Autor zeichnet ein neues Bild von Hitlers Weltanschauung und erörtert zugleich, warum diese zwangsläufig zu einem Krieg globalen Ausmaßes führen musste.
Die Germanistin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Karin Krautschick betrachtet Victor Klemperers »LTI« und Heimrad Bäckers »nachschrift« in ihrem jeweiligen Mikrokosmos.
Bei der Führung zur Geschichte des Krankenreviers im KZ Sachsenhausen werden u.a. die medizinische Versorgung der Häftlinge, medizinische Experimente und Krankenmord durch die SS-Ärzte thematisiert.
Die Fotografie gehört zu den Schlüsselmedien in der Erforschung des Nationalsozialismus. Der Sammelband schlägt einen Bogen von privaten Knipser-Fotografen der SS über die Fotografien des Erkennungsdienstes bis zu den heimlichen Aufnahmen von KZ-Häftlingen.