
Jahrestag
Der Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Ravensbrück
1. Mai 2025 - 4. Mai 2025
Veranstaltung Navigation
Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird gemeinsam von der Gedenkstätte Ravensbrück und dem Internationalen Ravensbrück Komitee veranstaltet. Mittelpunkt der Feierlichkeiten bildet die zentrale Gedenkveranstaltung, mit Redebeiträgen von Überlebenden des Konzentrationslagers und von Vertreter:innen aus der Landes- und Bundespolitik. Zudem findet eine Kranzniederlegung am Ufer des Schwedtsee statt. Das ganze Wochenende wird von einem Rahmenprogramm mit Ausstellungseröffnungen, Rundgänge, Lesungen und weitere dezentrale Gedenkveranstaltungen begleitet.
Historischer Hintergrund
Kurz vor Kriegsende evakuierten das Internationale, Schwedische und Dänische Rote Kreuz rund 7.500 Häftlinge nach Schweden, in die Schweiz und nach Frankreich. Aufgrund eines Räumungsbefehls wurden die verbliebenen 20.000 Häftlinge in Marschkolonnen Richtung Nordwesten getrieben. Viele starben auf diesen Todesmärschen. Am 30. April 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Ravensbrück und die dort etwa 3.000 zurückgelassenen Kranken.
Aber mit der Befreiung endete das Leid für viele Frauen, Männer und Kinder nicht. Viele von ihnen starben noch in den folgenden Wochen, Monaten und Jahren. Die Überlebenden litten oft jahrzehntelang unter den Folgen ihrer KZ-Haft.
Nach der Befreiung übernahm die sowjetische Armee weite Teile des ehemaligen Konzentrationslagers. Seit 1948 bemühten sich ehemalige Häftlinge und die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes darum, zumindest den Bereich um das Krematorium zu erhalten und zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten. Im September 1948 fand dort die erste Gedenkfeier statt. Solche Gedenkfeiern wurden fortan jährlich veranstaltet und bieten bis heute Raum für Begegnung, Gedenken und Austausch.
Programmübersicht 1. – 4. Mai 2025
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee veranstalten zwischen dem 1. und 4. Mai 2025 ein umfangreiches Programm anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Wir laden Sie herzliche ein, mit uns in diesen Tagen der in Ravensbrück inhaftierten Menschen zu gedenken und gemeinsam über die Bedeutung der hier geschehenen Verbrechen für Gegenwart und Zukunft nachzudenken.
Das vollständige Programm als PDF zum Download
Weitere Informationen finden Sie hier
Donnerstag, 1. Mai
- Ab 11 Uhr – Erneuerung der Wegmarkierungen
Treffpunkt: Bahnhof, Fürstenberg/Havel
Freitag, 2. Mai
- 10 – 17 Uhr – Internationales Forum der 2. und 3. Generation – (DE/EN/FR/PL)
Eine geschlossene Veranstaltung für Angehörige ehemaliger Häftlinge des KZ Ravensbrück.
In Kooperation mit AMCHA Deutschland e.V. Die Anmeldung ist abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier - 15 Uhr – Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Grüneberg – (DE/PL)
Eine Veranstaltung der Kirchengemeinde Grüneberg und der Privatinitiative Grüneberg in Zusammenarbeit mit der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V. und dem Klub Byłych Więźniarek KL Ravensbrück.
Ort: Straße zum Bahnhof, 16775 Löwenberger Land - 19 Uhr – Zeitzeugengespräch in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück – (DE/EN)
Da es eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt, findet diese Veranstaltung mit Anmeldung statt: veranstaltungen@ravensbrueck.de
Ort: Zelt auf dem Vorplatz der ehemaligen Kommandantur, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Samstag, 3. Mai
- 10 Uhr – Gedenken am Sowjetischen Ehrenmal – (DE)
Organisiert von der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V.
Ort: Sowjetisches Ehrenmahl, Bahnhofstraße, Fürstenberg/Havel - 11.30 Uhr – Werkstattgespräch: Das Männerlager im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – (DE/EN/FR/PL)
Das Projekt wird von der Fondation Tour du Monde gefördert.
Treffpunkt: Großes Foyer, Gedenkstätte Ravensbrück - 12 – 16 Uhr – Markt der Erinnerung und Begegnung – (DE/EN/FR/PL)
Ort: Historischer Garagenhof, Gedenkstätte Ravensbrück - 14 Uhr – Gedenkveranstaltung am Gedenkort Jugend-KZ Uckermark und späteren Vernichtungsort – (DE/EN/PL)
Eine Veranstaltung der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e. V.
Es wird ein Shuttle angeboten. Treffpunkt: Besuchsinformationszentrum, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Ort: Gedenkort „Jugend-KZ Uckermark“ - 15 Uhr – Eröffnung der Ausstellung „Widerstand von Frauen im KZ Ravensbrück” – (DE/EN/FR/PL)
In Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Treffpunkt: Besuchsinformationszentrum, Gedenkstätte Ravensbrück - Ab 10 Uhr – 24h Namenlesen der Opfer von Ravensbrück – (DE)
Eine partizipative Veranstaltung. Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Initiator:innen der Gruppe 24h-Namenlesen
Ort: Ehemaliges Lagertor, Standort des Gedenkbuches, Gedenkstätte Ravensbrück - 17 Uhr – Einweihung eines Gedenkzeichens für politische Häftlinge – (DE/EN/FR/PL)
Initiiert durch die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V.
Ort: Neuer Gedenkort, Gedenkstätte Ravensbrück - 18 Uhr – Konzert „Fragmente der Erinnerung“– (DE/EN/FR/PL)
Organisiert in Zusammenarbeit mit den polnischen Verbänden Stowarzyszenie Prawy Brzeg und Rodzina Więźniarek Niemieckiego Obozu Koncentracyjnego Ravensbrück sowie dem Instytut Pamięci Narodowej Institut für nationales Gedenken (IPN).
Ort: Veranstaltungssaal, Gedenkstätte Ravensbrück - 19 Uhr – „Get Together“ – (DE/EN/FR/PL)
Für Kooperationspartner:innen und Gäste.
Mit Anmeldung über dieses Anmeldungsformular
Ort: Zelt auf dem Vorplatz der ehem. Kommandantur, Gedenkstätte Ravensbrück
Sonntag, 4. Mai
- 10 Uhr – Zentrale Gedenkveranstaltung – (DE/EN/FR/PL)
Um die Veranstaltung bestmöglich vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung Anmeldungsformular
Ort: Ehemaliges Lagergelände, Gedenkstätte Ravensbrück - 12.00 – 16 Uhr – Markt der Erinnerung und Begegnung – (DE/EN/FR/PL)
Ort: Historischer Garagenhof, Gedenkstätte Ravensbrück - 12.30 Uhr – Katholischer Gedenkgottesdienst in polnischer Sprache und Einweihung eines Gedenkzeichens – (DE/PL)
Initiiert vom Verband Rodzina Więźniarek Niemieckiego Obozu Koncentracyjnego Ravensbrück in Krakau.
Ort: Ehemaliger Zellenbau, Gedenkstätte Ravensbrück - 12.30 Uhr Mahn- und Gedenkveranstaltung für die verfolgten und ermordeten lesbischen Frauen und Mädchen – (DE/EN)
Eine Veranstaltung der Initiative “Autonome feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich”.
Ort: Neuer Gedenkort, Gedenkstätte Ravensbrück - 13 Uhr – Geführter Rundgang – (DE/EN)
Treffpunkt: Besuchsinformationszentrum, Gedenkstätte Ravensbrück - 14 Uhr – Chorkonzert zur Erinnerung an die griechischen Frauen in Ravensbrück – (DE/EN)
Ein Konzert des deutsch-griechischen Chors POLYPHONIA Berlin.
Ort: Bühne auf dem ehemaligen Lagergelände, Gedenkstätte Ravensbrück - 15:00 Uhr – Interreligiöses Gedenken „Mut zum Frieden“ – (DE/EN/FR/PL)
Eine Veranstaltung der Zukunftswerkstatt „Interreligiöses Gedenken Ravensbrück“.
Treffpunkt: „Mauer der Nationen”, Gedenkstätte Ravensbrück - ganztägig – Ausstellungspreview “Maschinen dröhnen, Nadel schleppt den Faden, scharfes Messer glänzt, schneidet entzwei und sticht.”– (DE/EN)
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes mit der Unterstützung der Fondation Tour du Monde.
Ort: Weberei im ehemaligen „Industriehof“, Gedenkstätte Ravensbrück
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt
Veranstaltungsorganisation
Julia Gerberich | Veranstaltung
Johanna Müller | Projektmitarbeit
Petra Fank | Büro der Leitung
jahrestag@ravensbrueck.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0)3301-810920
seferens(at)stiftung-bg.de
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg / Havel