- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag
80 Jahre danach. Der deutsche Überfall auf Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs in deutsch-polnischer und internationaler Perspektive
30. August 2019 , 16.00 - 20.30
Veranstaltung Navigation
LEIDER SIND ALLE PLÄTZE BELEGT. EINE ANMELDUNG IST NICHT MEHR MÖGLICH.
Im Jahr 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann ein brutaler, rassistisch und antisemitisch motivierter Eroberungs- und Vernichtungsfeldzug, der Millionen von Menschen das Leben kostete, unvorstellbare Zerstörungen nach sich zog und das Gesicht Europas nachhaltig veränderte.
Die Kriegsvorbereitungen traf Hitler im August 1939 auf dem Berghof am Obersalzberg. Hier unterschrieb er den Angriffsbefehl und instruierte die hohe Wehrmachtgeneralität. Nach dem Überfall auf Polen am 1. September verübten die deutschen Besatzer Massenmorde an der polnischen Zivilbevölkerung und deportierten Tausende Polen in die Konzentrationslager, auch in das KZ Sachsenhausen. Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit leisten und waren systematischen Misshandlungen ausgesetzt.
Die Tagung analysiert verschiedene Perspektiven auf den Kriegsausbruch und unterschiedliche Dimensionen des Vernichtungskrieges. Dabei steht die Perspektive der verfolgten und ermordeten Polen im Mittelpunkt. Diskutiert werden sollen zudem die globale Dimension und internationale Reaktionen auf den Kriegsbeginn sowie neue Forschungsergebnisse zur Kriegsvorbereitung und zu den bis heute deutlich spürbaren, verheerenden Wirkungen des Vernichtungsfeldzuges.
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Frank Bajohr, Dr. Astrid Ley, Dr. Sven Keller, Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz.
Anmeldung bis zum 25. August 2019 unter: veranstaltungen@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg/ des Koordinators für die für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit und des Institus für Zeitgeschichte München-Berlin.
Gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin
Kontakt
Ansprechpartner: Mareike Otters/ Dr. Katharina Steinberg