Gedenkveranstaltung, Jahrestag

9.30 Uhr: Interreligiöser Gottesdienst Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 10:00-13:30 Uhr: Mitmachstation – Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk, mit Angehörigen von NS-Verfolgten Auf dem ehem. Appellplatz 11.00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Jurek Szarf,…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

auf dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, Große Querallee, 10557 Berlin (am Platz der Republik)   Am 1. September 2023 jährt sich der deutsche Überfall auf unser Nachbarland Polen und damit…


Weitere Informationen

Workshop

In diesem Frühjahr jähren sich die Proteste in der Berliner Rosenstraße 1943, der Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz 1943 zum 80. Mal und der Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber*innen 1933 zum 90. Mal.


Weitere Informationen

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Sonderausstellung

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Im September 1944 überschreiten alliierte Truppen südlich von Aachen die Grenze des Deutschen Reichs. Einen Monat später rückt die Rote Armee in Ostpreußen ein.…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung, Lesung

Am 2. August 2022 jährt sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 78. Mal.


Weitere Informationen

Begleitband, Fotoband, Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Hentrich & Hentrich 14.90 Euro


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Am 18. Oktober 1941, vor 77 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódz´). Ab 1942 fuhren Deportationszüge auch vom Anhalter Bahnhof und vom Güterbahnhof Moabit ab.


Weitere Informationen


Am 18. Oktober 1941, vor 78 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódź).


Weitere Informationen


Am 18. Oktober 1941, vor 80 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódż).


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, die Inge Deutschkron Stiftung und die Deutsche…


Weitere Informationen