Buchpräsentation, Gespräch

Begrüßung Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Buchpräsentation und Gespräch Prof. Dr. Norbert Frei, Jena, und Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin   Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Eröffnung der Sonderausstellung »Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben.« Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen.


Weitere Informationen


bis 30. November 2018 Über 6.300 jüdische Männer wurden nach den November-Pogromen 1938 in das KZ Sachsenhausen gebracht. Die große Mehrheit kam nach einigen Wochen unter der Auflage wieder frei,…


Weitere Informationen


30. August 2019 – 2. Februar 2020 Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Im Distrikt Galizien, der zuerst sowjetisch…


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide, Katalog zur Ausstellung

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung


Weitere Informationen

Gespräch, Lesung

Imo Moszkowicz (1925–2011) wurde als Jugendlicher nach Auschwitz-Birkenau verschleppt und musste Zwangsarbeit leisten.


Weitere Informationen


Anlässlich der Herausgabe des Dokumentationsbandes „Für immer gezeichnet. Die Geschichte der Ostarbeiter“ beleuchten russische und deutsche Historiker/innen den Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Thema in beiden Ländern.


Weitere Informationen

Diskussion, Film

Filmvorführung mit anschließender Diskussion Grußwort Rafał Rogulski, Direktor Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) Einführung in den Film Marek Zając, Regisseur Anschließende Diskussion über die Vergangenheit und Gegenwart der KZ-Gedenkstätte…


Weitere Informationen