Buchpräsentation

Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren das letzte nationalsozialistische Gesellschaftsverbrechen.


Weitere Informationen

Tagung

Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen? Eine Tagung in Kooperation mit dem Department of Communication & Journalism, DAAD Center for German Studies | European Forum | The Hebrew University…


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Reihe: Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, Band 32 LIT Verlag 19.90 Euro


Weitere Informationen

Buchpräsentation

In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des Aufstands von Jüdinnen und Juden vielfach präsent. Das…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

In seinem gerade erschienenen Buch Gläubige Zeiten. Religiosität im Dritten Reich (2021) zeigt Manfred Gailus, dass die NS-Zeit nicht, wie bisher weithin angenommen, vor allem von Säkularisierungsprozessen oder auch von „Gottlosigkeit” bestimmt war.


Weitere Informationen

Gespräch, Vortrag

Anlässlich des 77. Jahrestages der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 hält Prof. Dr. Götz Aly einen Vortrag über den Holocaust-Historiker Wolfgang Scheffler und die Entstehungsjahre der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Lesung

Zilli Schmidt (*1924), geboren in Thüringen als Cäcilie Reichmann, überlebte das »Zigeunerfamilienlager« in Auschwitz-Birkenau. Carol Schuler liest aus den neuerschienenen Lebenserinnerungen.


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Lesung

Das Urteil der historischen Forschung ist weitgehend einhellig: Der deutsche Adel war während der Weimarer Republik in großen Teilen zutiefst konservativ bis rechtsorientiert.


Weitere Informationen

Buchpräsentation

Berliner Buchpremiere »Großonkel Pauls Geigenbogen – Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto« Romeo Franz und Alexandra Senfft im Gespräch, moderiert von Jana Mechelhoff-Herezi Mit einführenden Worten von Hamze Bytyçi, Vorsitzender von…


Weitere Informationen

Gespräch, Lesung

Die Lebens -und Familiengeschichte eines preußischen Sinto In Großonkel Pauls Geigenbogen erzählt der Musiker und Bürgerrechtler Romeo Franz gemeinsam mit der Autorin Alexandra Senfft über das Leben seiner Familie seit…


Weitere Informationen