Schriftenreihe, Topographie des Terrors, Weitere Veröffentlichung

Hentrich & Hentrich 12.80 Euro


Weitere Informationen


Einladung in LEICHTER SPRACHE Wir denken an die Opfer der NS-Euthanasie. Das heißt: – Die National-Sozialisten haben viele Menschen ermordet. – Zum Beispiel kranke Menschen. – Oder Menschen mit Behinderung.…


Weitere Informationen

Gottesdienst

In Kooperation mit der Katholischen Kirchgemeinde St. Hedwig, Fürstenberg/Havel


Weitere Informationen

Konzert

KARLROBERT KREITEN (1916-1943) feierte bereits in den 1920er-Jahren Erfolge als Pianist. Er galt nicht als ein politisch interessierter Mensch.


Weitere Informationen

Gedenkorte und Gedenkkultur, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 9.80 Euro


Weitere Informationen

Gedenkorte und Gedenkkultur, Schriftenreihe, Topographie des Terrors

Hentrich & Hentrich 8.90 Euro mit Beiträgen von Andreas Nachama und Erika Bucholtz


Weitere Informationen

Dauerausstellung, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit / Dauerausstellung

Die Dauerausstellung »Alltag Zwangsarbeit 1938-1945« dokumentiert nicht allein die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen Zwangsarbeit geleistet wurde, sondern auch, wie sehr sie zum täglichen Leben der deutschen Gesellschaft gehörte. Die gigantische…


Weitere Informationen

Dauerausstellung, Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde / Dauerausstellung

Die Tötungsanstalt Brandenburg war eine von sechs Mordstätten der sogenannten »Aktion T4«, der ersten, zentral gesteuerten Phase des Krankenmords 1940/41, der über 70.000 psychisch Kranke und Behinderte im Deutschen Reich…


Weitere Informationen

Dauerausstellung, Gedenkstätte Plötzensee

Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen…


Weitere Informationen

Tagung, Vortrag, Workshop

Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung“, im Justus-Delbrück-Haus Lieberose/Jamlitz   10.00 – 11.00 Ankommen und Willkommen: Vorstellung des Bahnhofs Jamlitz, Konzept und Geschichte Anett…


Weitere Informationen