Kranzniederlegung am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Kranzniederlegung an der Gedenktafel Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ…


Weitere Informationen


In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten Nationalsozialisten und ihre Helfer in ganz Deutschland vor aller Augen Synagogen in Brand.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

11.25 Uhr: Gedenken am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde in der Tiergartenstraße 4 (10785 Berlin) Kranzniederlegung und Rede: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

BEGRÜSSUNG > Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden ANSPRACHEN > Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel > Michael Stübgen, Minister des Inneren und für…


Weitere Informationen

Diskussion

Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und nach heutigem Verständnis queere Personen (LSBTIQ*) wurden während des Nationalsozialismus ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Vor 76 Jahren, am 16. Dezember 1942, unterzeichnete Himmler den sogenannten "Auschwitz-Erlass", der die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau anordnete.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Die Gedenkfeier wird unter www.orte-der-erinnerung.de/livestream übertragen. Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich.


Weitere Informationen