Gedenkveranstaltung

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zur Gedenkveranstaltung am Dienstag, den 27. Februar 2024, ein. Zum Thema Am 27. Februar…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Am 27. Februar 1943 – vor 80 Jahren – fand im Deutschen Reich die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zur Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 27. Februar 2025, ein.   Zum Thema Am 27.…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zur Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 27. Februar 2025, ein.   Zum Thema Am 27.…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung, Jahrestag

Am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen wird es aufgrund der aktuellen Pandemie keine Reden geben. Vielmehr werden alle Menschen aufgerufen, im Laufe des Tages individuell Blumen und Kränze niederzulegen.


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Als die National-Sozialisten an der Macht waren, haben sie viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen ermordet. Die Nazis nannten diese Morde: »Euthanasie«. Von 1940 bis 1941 planten sie 70.000 Morde.


Weitere Informationen


Kranzniederlegung am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Kranzniederlegung an der Gedenktafel Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ…


Weitere Informationen


In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten Nationalsozialisten und ihre Helfer in ganz Deutschland vor aller Augen Synagogen in Brand.


Weitere Informationen