Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland. Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti. Bläserquintett »Ensemble Opus 45«.
Antisemitische Gewalt ist auch im postnationalsozialistischen Deutschland weit verbreitet. Antisemitismuskritische Bildung ist aufgefordert, unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus in einer pluralen Gesellschaft zu begegnen.
„Es lebe unsere gerechte Sache!“ – Der Slowakische Nationalaufstand, 29. August bis 27. Oktober 1944
Katalog zur Ausstellung 7.00 Euro
Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945 Lukas Verlag 29.80 Euro
Der Anschlag in Halle hat die Öffentlichkeit erschüttert. Aber handelt es sich wirklich um eine neue Eskalationsstufe des Antisemitismus? Gibt es dabei deutsche Spezifika oder sind ähnliche Tendenzen in anderen Ländern zu registrieren? Und wie sieht diese Entwicklung aus der spanischen Perspektive aus?
Begrüßung Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Vortrag Prof. Dr. Jürgen Kocka, Berlin Moderation Prof. Dr. Etienne François, Berlin Der Begriff und die Identität Europas…
Demokratische Parteien waren im 20. Jahrhundert wesentliche Träger von Europavorstellungen. Was bedeutet nun die Erosion der einstmals vergleichsweise stabilen Parteilandschaften für Europa? Vor welchen Herausforderungen stehen Parteien heute? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Kiran Klaus Patel nach.
Die Veranstaltung wird als Livestream auf www.topographie.de übertragen.
Die Veranstaltung wird als Livestream auf www.topographie.de übertragen.
Der Vortrag beleuchtet das komplexe Verhältnis des Nationalsozialismus zu Europa.
1515 Ergebnisse
Seite 55 von 152
Seite 55 von 152