Buchpräsentation, Zeitzeugengespräch

Reinhard Wolff, geboren 1929 in einem Dorf bei Berlin, wurde als Jugendlicher 1945 unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Er kam ins…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

BuchpräsentationProf. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick ModerationDr. Jörg Morré, Berlin Gemeinsam mitMuseum Berlin-Karlshorst HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Ludwig Marum gehört 1918/19 zu den Wegbereitern der parlamentarischen Demokratie in Baden und zählt zu den beeindruckenden Persönlichkeiten der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Seine politische Biographie spiegelt zentrale Entwicklungen deutscher Geschichte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wider.


Weitere Informationen

Vortrag

Im Jahr 1918 wurde die unabhängige Republik Lettland ausgerufen. Die Verfassung garantierte Gleichberechtigung für die jüdische Minderheit, die seit Jahrhunderten in der Region angesiedelt war und sich am gesellschaftlichen Leben…


Weitere Informationen

Diskussion

Seit zwei Jahren steht fest, dass in Berlin ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ entstehen wird. Doch seit dem Bundestagsbeschluss vom 30. Oktober 2022 ist viel Zeit vergangen.


Weitere Informationen

Diskussion

Die Veranstaltungsreihe Ein Objekt, viele Fragen, die seit 2021 im Humboldt Forum in Berlin stattfindet, widmet sich am 25. Oktober einem Objekt aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.


Weitere Informationen

Bildband, Fotoband, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Hentrich & Hentrich 14.90 Euro


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Grußwort: Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien


Weitere Informationen

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Weitere Veröffentlichung, Zeitzeugenbericht

7 Euro Erhältlich im Ort der Information (Denkmal für die ermordeten Juden Europas), im Buchhandel und unter info@stiftung-denkmal.de


Weitere Informationen

Film

Einführung: Jan Gympel Von 1941 bis 1944 ist der Journalist und Pressefotograf Gunther R. Lys (1907-1990) als politischer Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen und im Außenlager Lieberose inhaftiert. Seine Erfahrungen verarbeitet…


Weitere Informationen