Buchpräsentation

Der Zweite Weltkrieg wurde von der Wehrmacht als verbrecherischer Angriffs-, Raub- und Vernichtungskampf geführt. Soldaten waren aktiv und wissentlich am Holocaust beteiligt. Der deutschen Nachkriegsgesellschaft fiel es schwer, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Erbe der Wehrmacht zu finden.


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen Lukas Verlag 19.80 Euro


Weitere Informationen

Film, Gespräch

»Die Widerständigen – ›also machen wir das weiter…‹« Ein Dokumentarfilm von Katrin Seybold und Ula Ströckl Deutschland 2014, 87 Minuten Einführung und Diskussion Angela Bottin, Hamburg »Angelegenheit ohne Zwischenfall erlegt«…


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung, Topographie des Terrors

Ein Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung (deutsch/englisch) 12.00 Euro  


Weitere Informationen

Dauerausstellung, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Dauerausstellung

Wenige hundert Meter vor der heutigen Gedenkstätte entfernt, befand sich 1938-1945 die Verwaltungszentrale des gesamten KZ-Systems. Die Schreibtischtäter der »Inspektion« waren maßgeblich an der Planung und Ausführung der Verbrechen beteiligt.…


Weitere Informationen

Führung

Die Führung thematisiert die Verfolgung von Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Berlin. Kurz nach Kriegsbeginn verhafteten die Nationalsozialisten ca. 650 jüdische Männer und verschleppten sie am 13. und 16. September 1939…


Weitere Informationen

Vortrag

Im Mai 1960 wurde in Frankfurt am Main gegen eine Reihe ehemaliger Oberlandes­gerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.


Weitere Informationen

Bildband, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Fotoband

Michail Trachman. Kriegsfotografie 1941-1945 Hardcover ISBN 3-88520-806-7 ESPRESSO Verlag 18.90 Euro Paperback ISBN 3-88520-807-5, 6 €


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Die von der Evangelischen Akademie der Nordkirche verantwortete Wanderausstellung dokumentiert die kirchliche Unterstützung in Norddeutschland für NS-Verbrecher in der jungen Bundesrepublik.


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Otto Ernst Remer ist als Kommandeur des Wachbataillons "Großdeutschland" am Abend des 20. Juli 1944 an der Gegenaktion im Bendlerblock beteiligt.


Weitere Informationen