Buchpräsentation

In seinem Buch erzählt Stephan Malinowski die Geschichte der Entstehung der Kollaboration zwischen verschiedenen Teilen und Milieus der republikfeindlichen Rechten aus der Perspektive der Familie Hohenzollern.


Weitere Informationen

Führung

Die ethnische Minderheit der Sinti und Roma wurde in Deutschland bereits im 19. Jahrhundert polizeilich registriert und durch Sonderregelungen an der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehindert.


Weitere Informationen

Vortrag

Gemeinsam mit dem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.


Weitere Informationen

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Pädagogische Angebote / Studien-/Projekttag

Dauer: nach Vereinbarung Kosten: Entgelt für Erwachsene mit eigenem Einkommen 3 Euro, für alle anderen ist das Angebot kostenfrei Zielgruppe: Sekundarstufe II, Erwachsenengruppen Der Studientag beleuchtet die Kirchen beider Konfessionen,…


Weitere Informationen

Dauerausstellung, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Die Ausstellung befindet sich im so genannten Turm A, dem ehemaligen Sitz der Abteilung »Abteilung III (Schutzhaftlager)« der KZ-Kommandantur. Im Mittelpunkt stehen die zahllosen willkürlichen und oft von unvorstellbarer Brutalität…


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag: Dr. Felix Bohr Moderation: Prof. Dr. Michael Wildt Eintritt frei (In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag) (Weitere Informationen in Kürze)


Weitere Informationen

Film

„Ostatni etap“ ist der erste Spielfilm über das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Zeitzeugenbericht

Verlag Degener&Co. 32.90 Euro


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Schriftenreihe

Reinhold Schneiders „Gedenkwort zum 20. Juli“ in Reaktionen von Hinterbliebenen des Widerstandes Lukas Verlag 19.80 Euro


Weitere Informationen

Vortrag

Die Veranstaltung ist gleichzeitig Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „‚Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben.’ Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen.”


Weitere Informationen