
1940 – 1945 Krieg und deutsche Besatzung im Norden und im Westen
Die Ausstellung der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum widmet sich auf zehn Tafeln den Geschehnissen in Norwegen, Dänemark, Belg

Alltag Zwangsarbeit 1938-1945
Die Dauerausstellung »Alltag Zwangsarbeit 1938-1945« dokumentiert nicht allein die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen Zwangsarbeit geleistet

Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen
Im Mittelpunkt der 2017 eröffneten Ausstellung, die im weitgehend original erhaltenen ehemaligen Haus des KZ-Kommandanten gezeigt wird, stehen die Or

Auf dem Görden.
Die Strafanstalt Brandenburg im Nationalsozialismus (1933-1945) und in der DDR (1949-1990)

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – Geschichte und Erinnerung
Am 21. April 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden, Vertreter_innen von Überlebendenverbänden und Freundeskreisen, Repräse

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Ereignisse und Entwicklungen
Die Ausstellung in der ehemaligen Häftlingsküche beleuchtet zentrale Ereignisse aus der Geschichte des KZ Sachsenhausen, sie veranschaulicht Veränd

Das »Führerhaus«: Alltag und Verbrechen der Ravensbrücker SS-Offiziere
»Führerhäuser« nannte die SS die vier Villen für SS-Offiziere und ihre Familien, die 1939 als Bestandteil des KZ-Komplexes Ravensbrück in unmitt

Der historische Ort »Topographie des Terrors«. Ein Geländerundgang in 15 Stationen
Mit Eröffnung des neuen Dokumentationszentrums im Mai 2010 ist auch das Gesamtgelände der »Topographie des Terrors« wieder zugänglich und durch e

Der Zellenbau
Die Dauerausstellung im ehemaligen Lagergefängnis informiert über die Geschichte und die Funktion dieses von Häftlingen »Bunker« genannten Gebäu

Der Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1936-1945
Das 1936 von KZ-Häftlingen errichtete Gebäude diente als Gestapo- und Lagergefängnis. Es war ein von Geheimnissen umgebener Ort grausamer Misshandl

Der »Alltag« der Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945
In der Baracke 39 thematisiert die vorwiegend medial gestaltete Ausstellung das tägliche Erleben der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Zwanzig exempla

Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945
Das Museum am historischen Ort der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 ist eine bisher einmalige bilaterale Einrichtung. 1991 beschlossen die Bu

Die Fälscherwerkstatt
Im Herbst 1942 richtete die SS im Konzentrationslager Sachsenhausen eine geheime Druckerei ein. Hier mussten rund 140 jüdische Häftlinge im Auftrag

Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Exzess- und Direkttäter
Die Ausstellung befindet sich im so genannten Turm A, dem ehemaligen Sitz der Abteilung »Abteilung III (Schutzhaftlager)« der KZ-Kommandantur. Im Mi

Die nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Morde
Eine Online- und Wanderausstellung. Die Online- und Wanderausstellung zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Eut

Die Stadt und das Lager. Oranienburg und das KZ Sachsenhausen 1936-1945
An der nördlichen Spitze des Lagerdreiecks befindet sich der Turm E. Hier informiert eine kleine Ausstellung über die vielfältigen Beziehungen zwis

Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden
Die ständige Ausstellung beleuchtet das zentrale Thema des Hauses, die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 mitsamt den beteiligten Konferenzteilneh

Die Zentrale des KZ-Terrors: Die »Inspektion der Konzentrationslager« in Oranienburg
Wenige hundert Meter vor der heutigen Gedenkstätte entfernt, befand sich 1938-1945 die Verwaltungszentrale des gesamten KZ-Systems. Die Schreibtischt

Gedenkstätte für die Opfer der »Euthanasie«-Morde
Die Tötungsanstalt Brandenburg war eine von sechs Mordstätten der sogenannten »Aktion T4«, der ersten, zentral gesteuerten Phase des Krankenmords

Gedenkstätte Plötzensee
Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße
Die Dokumentation »Topographie des Terrors« ist die zentrale Ausstellung der Stiftung und wird seit Mai 2010 im neuen Ausstellungsgebäude präsenti

Großbürgerliche Lebenswelten und NS-Dienststellen
Gartenausstellung der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Im Gefolge der SS – Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück
Die Ausstellung wird in einem der acht Aufseherinnen-Wohnhäuser gezeigt, das denkmalgerecht saniert wurde.

Jüdische Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945
Die Baracken 38 und 39 gehörten zum »kleinen Lager«. Dort pferchte die SS zwischen November 1938 und Oktober 1942 alle jüdischen Häftlinge zusamm

Konzentrationslager Oranienburg 1933-1934
In einer ehemaligen Brauerei mitten in der Stadt Oranienburg richtete die örtliche SA am 21. März 1933 das erste Konzentrationslager in Preußen ein

Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945
Die original erhaltenen Baracken R I und R II des Krankenreviers stammen aus der Entstehungszeit des Konzentrationslagers. Die Ausstellung »Medizin u

Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen 1936-1945
Die Dokumentation ist Bestandteil des zentralen Gedenkortes »Station Z« und informiert sowohl über die Geschichte des Ortes als auch über die vers

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges

NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende
Die Ausstellung NEUE ZEIT? versammelt drei Fotoarchive: Aufnahmen eines unbekannten deutschen Soldaten beim Einmarsch in Warschau im Herbst 1939, Aufn

Ort der Information
Der unter dem Stelenfeld gelegene Ort der Information ergänzt die abstrakte Form der Erinnerung, die das Denkmal vermittelt, durch Informationen zum


Tuet auf die Pforten
Die Dokumentation »Topographie des Terrors« ist die zentrale Ausstellung der Stiftung und wird seit Mai 2010 im neuen Ausstellungsgebäude präsenti

Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung
Der Holocaust zielte auf die Vernichtung von Menschen genauso wie auf die Zerstörung ihrer Kultur und die Verschleierung aller Spuren des Verbrechens

Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Dauerausstellung »Widerstand gegen den Nationalsozialismus« befindet sich am Ort des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Unterteilt in 18 Themen

Widerstand gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933 – 1945
Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte jener Menschen, die während der NS-Zeit verfolgten Jüdinnen und Juden beistanden.

Zwangsarbeit im Frauen-KZ Ravensbrück – Textilfertigung für die SS-Wirtschaft
Die Ausstellung befindet sich in den Hallen der ehemaligen Textilfabrik innerhalb des KZ Ravensbrück und beleuchtet die Häftlings-Zwangsarbeit für

»Alles über Anne«
Das Tagebuch Anne Franks ist heute Symbol und Dokument zugleich – Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes

»Du bist anders?«
Eine Online-Ausstellung. Die Internetseite »www.dubistanders.de« ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des

»Tod den Nazi-Verbrechern!« Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Das Spektrum der Widerstandshandlungen kurz vor Kriegsende reicht von spontaner Verweigerung bis hin zu geplanten Aktionen politischer Gegner des Nati

»Von Casablanca nach Karlshorst« – 75 Jahre Kriegsende in Europa
Casablanca und Karlshorst: Diese beiden Orte verbindet die alliierte Forderung der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg.

»…endlich Frieden«?!
Eine Onlineausstellung. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai und der Kaiserlich Japanischen Armee am 2. September 1945 ist der