Bibliothek der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (seit 1993)
Schwerpunkte
Konzentrationslager, insbes. KZ-Lagerkomplex Ravensbrück (Frauen-KZ Ravensbrück, so genanntes Männerlager, KZ-Nebenlager)
frühe Frauen-KZ in Moringen und Lichtenburg
Jugend-KZ Uckermark
Frauen, Kinder und Jugendliche im NS
Frauen- und Geschlechterforschung
Rassismus und Terrorsystem
Geschichte der Gedenkstätte
Geschichte der Häftlingsverbände
Nachkriegsgeschichte/-prozesse
Rechtsextremismus
Gedenkstättenpädagogik
Erinnerungskultur KZ-Gedenkstätten
Bestände
ca. 15.000-20.000 Bestandseinheiten (BE),
darunter auch Teilnachlässe von Zeitzeugen
Arbeitsübersetzungen einzelner fremdsprachiger Ravensbrück relevanter Publikationen
NS-Literatur bis 1945 (588 BE)
ca. 4100 BE in Freihandaufstellung
19 Zeitungen/Zeitschriften (lfd.)
Einzelhefte (begrenzt)
Service/Ausstattung
Bestandsberatung
Thematisch orientierte Bestandsbereitstellung für pädagog. Projektarbeit und Veranstaltungen vor Ort
Rechercheempfehlungen
1 Benutzerarbeitsplatz, Kopierer, Mikrolesegerät
DIN A 4 Kopie: 35 Cent (halber Satz für Studenten und Doktoranden)
DIN A 3 Kopie: 50 Cent (halber Preis für Studenten und Doktoranten)
Öffnungszeiten & Kontakt
Di.-Fr. 9.00-16.30 Uhr
Anmeldung empfohlen
Email: bibliothek@ravensbrueck.de
Tel.: +49-(0)33093-608-21
Fax.: +49-(0)33093-608-29 (zentral)
Link: Homepage
RE 5 ab Berlin-Hbf. bis Bhf. Fürstenberg/Havel
Fußweg zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
ca. 3 km
Bibliothek des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst (seit 1995)
Schwerpunkte
Deutsch-russische/sowjetische Beziehungen
Krieg an der Ostfront 1941-1945
Zweiter Weltkrieg allgemein
Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland
Erinnerungskultur
Bestände
ca. 5.000 Bände, darunter zahlreiche russische Aufsatzsammlungen
Service/Ausstattung
Telefonische und Email-Auskunft
Arbeitsplätze ausreichend vorhanden
Kopien nach Absprache möglich
Öffnungszeiten & Kontakt
Mo.-Fr. nach Anmeldung
Andrea Kamp
Zwieseler Str. 4
10318 Berlin
Email: kamp@museum-karlshorst.de
Tel.: 030/501508-43
Fax.: 030/501508-40
Link: Homepage
Anfahrt: S3 (Karlshorst),
Bus 296; oder U5 (Tierpark), Bus 296
Bibliothek der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (seit 1998)
Schwerpunkte
Zeitgeschichtliche Forschungsbibliothek zum Widerstand gegen das NS-Regime. Weitere Themen und Sondersammlungen:
Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Weltkriege
Konservative Revolution, völkische Religiosität
Juristische Aufarbeitung der NS-Diktatur
Vergangenheitsbewältigung, Erinnern und Gedenken
Rechtsextremismus, Antisemitismus
Opposition und Repression in der DDR
Bestände
ca. 100.000 Bände
Öffnungszeiten & Kontakt
nach Anmeldung
Matthias Mann
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13-14
10785 Berlin
Email: mann@gdw-berlin.de
Tel.: 030/269950-11 oder
Tel.: 030/269950-15
Fax.: 030/269950-10
Link: Homepage
Bus M29 (Haltestelle „Gedenktätte Deutscher Widerstand“), Bus M48 (Haltestelle „Kulturforum“), U-Bahnhaltestelle Kurfürstenstraße und U- und S-Bahnhaltestelle Potsdamer Platz (jeweils 10 min Fußweg)
Bibliothek der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (seit 1993)
Schwerpunkte
Konzentrationslager, insbesondere KZ Sachsenhausen
Nationalsozialismus allgemein
Nachkriegsgeschichte/Sowjetische Besatzungspolitik/
Sowjetische Speziallager
Erinnerungspolitik/Gedenkstätten/Gedenkstättenpädagogik
Bestände
ca. 19.500 Medieneinheiten
ca. 69 laufende Fachzeitschriften
Nachlässe von Häftlingen
Sammlung von NS-Literatur (ca. 2.800 Titel)
Service/Ausstattung
Hilfe bei Literatursuche u. Recherchen
Beratung zum Bestand
Literaturzusammenstellungen
1 Kopierer, Readerprinter, 3 PC-Nutzerarbeitsplätze
DIN A 4 Kopie: 35 Cent (halber Satz für Studenten und Doktoranten)
DIN A 3 Kopie: 50 Cent (halber Preis für Studenten und Doktoranten)
Online-Recherche
Gesamtkatalog der Gedenkstättenbibliotheken: http://www.aggb-katalog.de/
Öffnungszeiten & Kontakt
Di-Fr. 9.00-16.30 Uhr
Anmeldung empfohlen
Barbara Müller
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Bibliothek
Straße der Nationen 22
16515 Oranienburg
Email: bibliothek@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Tel.: 03301/200-301
Fax.: 03301/200-302
Link: Homepage
Verkehrsverbindungen (ab Berlin-Zentrum)
Bahn: S-Bahn-Linie S 1 (Wannsee-Oranienburg) bis Bhf. Oranienburg (Endstation)
Regionalbahn RE 5 ab Berlin-Hauptbahnhof (Richtung Stralsund/Rostock) bis Bhf. Oranienburg
Regionalbahn RB 12 ab Berlin-Lichtenberg (Richtung Templin) bis Bhf. Oranienburg
Buslinie 804 (stündlich) Richtung Malz bis zur Gedenkstätte vom Bahnhofsvorplatz oder ausgeschilderter Fußweg (20 Min.)
PKW / Bus:
Auf der Stadtautobahn A 111 Richtung Hamburg; am Oranienburger Kreuz auf die A 10 (Berliner Ring) in Richtung Prenzlau bis Abfahrt Birkenwerder; auf der B 96 bis Oranienburg und auf der ausgeschilderten Strecke zur Gedenkstätte.
Bibliothek des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit Schöneweide
Schwerpunkte
NS-Zwangsarbeit
Nationalsozialismus allgemein
NS-Lagersystem
Entschädigung, Umgang nach 1945/Erinnerungskultur
Bildungsarbeit
Bestände
ca. 4.000 Bände
CDs
Datenbanken
Service/Ausstattung
Die vorhandenen Medien sind systematisch gegliedert in Freihandaufstellung zugänglich
Hilfe und Beratung bei Recherchen
Aufsätze im Online-Bibliothekskatalog
Einzel- und Gruppenarbeitsplätze
Online-Recherche
Katalog des Dokumentationszentrums
Öffnungszeiten & Kontakt
nach Anmeldung
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide
Britzer Str. 5
12439 Berlin
Tel.: 030/6390288-0
Fax.: 030/6390288-29
Email: schoeneweide@topographie.de
Link: www.dz-ns-zwangsarbeit.de
Bus 160/165 Haltestelle Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße
Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph Wulf Mediothek (seit 1992)
Schwerpunkte
Geschichte der Juden in Europa
Verfolgung und Massenmord im NS-Staat
Nationalsozialismus
Antisemitismus, Rassismus, Neonazismus
Vergleichende Genozidforschung
Gedenkstättenpädagogik
Erinnerungskultur sowie Umgang mit der NS-Geschichte nach 1945
Bestände
ca. 70.000 Bücher- und Zeitschriftenbände
120 laufende Zeitschriften aus dem In- und Ausland
11.000 Dokumentar- und Spielfilme zu den relevanten Themen
Originalschriften aus der NS-Zeit/Mikrofilmsammlungen/Datenbanken/E-Books
Service/Ausstattung
Erschließung von Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelwerken im Online-Katalog
Hilfe bei Literatursuche und Recherchen sowie bei der Vorbereitung auf Prüfungen (auch MSA, Abitur)
Zusammenstellung von Bibliografien
Wochenendausleihe
2 Kopierer/Scanner, WLAN
monatliche Neuerwerbungslisten (http://www.ghwk.de/bibliothek-mediothek/neuerwerbungen.html)
Online-Recherche:
Katalog der Joseph Wulf Mediothek: OPAC (http://www.ghwk-bibliothekskatalog.de/vufind/)
Gesamtkatalog der Gedenkstättenbibliotheken AGGB (http://www.aggb-katalog.de/ und ghwk-bibliothekskatalog.de/resourcespace/pages/home.php)
Kooperativer Bibliothekskatalog Berlin-Brandenburg: KOBV (http://portal.kobv.de/?plv=2)
Bibliothek der Topographie des Terrors
Schwerpunkte
SS, Polizei und Gestapo im NS
Staat und Gesellschaft im NS
Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und anderer Opfergruppen
Zweiter Weltkrieg
Umgang nach 1945/Erinnerungskultur
juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen
Bestände
ca. 34.000 Bände
ca. 100 nationale und internationale Fachzeitschriften
CDs/CD-Roms
Mikrofiche-/Mikrofilm-Bestände z.B. von Zeitungen aus der NS-Zeit
Datenbanken
Service/Ausstattung
Die vorhandenen Medien sind systematisch gegliedert in Freihandaufstellung zugänglich
Hilfe und Beratung bei Recherchen
Visual History Archive der USC Shoah Foundation
Zugriff auf elektronische Zeitschriften
Aufsätze im Online-Bibliothekskatalog
Ausleihe über das Wochenende möglich
Einzel- und Gruppenarbeitsplätze
Online-Recherche
Katalog der Stiftung Topographie des Terrors: www.topographie.de/opac
Gesamtkatalog der Gedenkstättenbibliotheken: www.aggb-katalog.de
Neuerwerbungslisten auf der Homepage
Öffnungszeiten & Kontakt
Mo.-Fr. 10.00-17.00 Uhr
Irmela Roschmann-Steltenkamp
Topographie des Terrors
Niederkirchnerstr. 8
10963 Berlin
Email: bibliothek@topographie.de
Tel.: 030/254509-23
Fax.: 030/254509-99
Link: Homepage
U+S-Bhf. Potsdamer Platz, Anhalter Bahnhof, Kochstraße