Woche von Veranstaltungen
Gewaltbilder im Fokus
Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen? Eine Tagung in Kooperation mit dem Department of Communication & Journalism, DAAD Center for German Studies | European Forum | The Hebrew University of Jerusalem und dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital History Die Auseinandersetzung mit Gewaltbildern stellt eine zentrale Herausforderung für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus…
Konferenz »Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa«
08.04.2025 / 18:00 Uhr – 10.04.2025 / 14:00 Uhr, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin Ein neuer Krieg in Europa stellt das historische Erinnern und das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor neue Herausforderungen. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 sind bisher gültige Deutungsmuster zum…
Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939
Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939
Einführung: Jan Gympel Von 1941 bis 1944 ist der Journalist und Pressefotograf Gunther R. Lys (1907-1990) als politischer Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen und im Außenlager Lieberose inhaftiert. Seine Erfahrungen verarbeitet er in der Erzählung Kilometerstein 12,6 (1948) über den Todesmarsch Richtung Schwerin, den er selbst nicht erleiden musste, und im Drehbuch des NDR-Fernsehfilms Ein Tag…
NS-Täter- und Täterinnenforschung. Stand und Perspektiven
NS-Täter- und Täterinnenforschung. Stand und Perspektiven
Impulsvortrag Prof. Dr. Michael Wildt, Hamburg Podiumsgespräch Dr. Andrea Genest (Fürstenberg/H.), PD Dr. Christian Gudehus (Bochum) und Prof. Dr. Michael Wildt Moderation Dr. Andrea Riedle, Berlin Hinweise Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.…
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Joe Chialo Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Grußwort Maria Bering Abteilungsleiterin Erinnerungskultur bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Grußwort Prof. Dr. Johannes Tuchel Gedenkstätte Deutscher Widerstand Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Besichtigung der Ausstellung in der ersten Etage ein. Weitere Informationen…